Nehmen Sie teil an einer unserer Exkursionen, helfen Sie bei uns bei den Pflegeeinsätzen oder besuchen Sie unseren Monatstreff. Wir freuen uns auf Sie!
Bei allen Terminen sind die an den Veranstaltungsorten gültigen Coronaschutzverordnungen einzuhalten!
Exkursionen und Pflegeeinsätze
Wenn nicht anders angegeben ist, sind die Veranstaltungen kostenfrei.
Bei Wanderungen bitte Exkursionsausrüstung (festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Fernglas, Verpflegung) mitbringen. Für Tagesexkursionen werden an den Treffpunkten zur Zeit Fahrgemeinschaften gebildet. Bei Pflegeeinsätzen bitte festes Schuhwerk oder ggf. Gummistiefel mitbringen.
Februar
Sa, 12.02.2022, 10 - 14 Uhr
Pflegeeinsatz im NSG Panzertalsperre
Zum Erhalt der letzten Lungenenzianbestände im Bergischen Land steht an diesem Termin die Pflege der Heide und Magerrasen oberhalb des Kernvorkommens im Vordergrund. Bitte festes Schuhwerk mitbringen. Der Termin findet in Kooperation mit der Biologischen Station Mittlere Wupper statt.
Treffpunkt: Talsperrenweg Ecke Höhenweg, Parkmöglichkeiten in den Parkbuchten am Rand der Straße Höhenweg 2
Verantwortlich: Moritz Schulze 0175-8050616
März
Sa, 19.03.2022, 10 - 14 Uhr
Pflegeeinsatz im NSG Heintjeshammer
Zum Erhalt des bedeutsamen Kulturlandschaftsrelikts mit wertvollen Pflanzen- und Tierbeständen am Heintjeshammer sind regelmäßige Pflegearbeiten notwendig, die z. B. die Teilmahd von Flächen und die Kontrolle des Gehölzaufwuchses umfassen. Bitte wasserfestes Schuhwerk mitbringen.
Treffpunkt: Parkplatz Kurve Heintjeshammer an der L408 im Eschbachtal
Verantwortlich: Moritz Schulze 0175-8050616
März/April
Krötensammeln im Eschbachtal
Der NABU Remscheid unterstützt den RBN Wermelskirchen bei der Kontrolle eines Krötenzauns im Eschbachtal. Jedes Frühjahr wird je nach Witterung im März ein Krötenzaun aufgebaut und dann so lange betreut, bis die Amphibien durchgewandert sind. Bei der Betreuung werden die Tiere täglich morgens oder abends aus den am Zaun eingegrabenen Eimern geholt bzw. abends auch von der Straße gesammelt und sicher in den Teich auf der anderen Straßenseite getragen. Wer Interesse hat ein bisschen mitzuhelfen, ist herzlich willkommen. Wer möchte, kann auch in die bestehende Whats-App-Gruppe aufgenommen werden.
Unverbindliche Infos bei Anja Greins: 0163-3769442
April
Sa, 09.04.2022, 10 - 14 Uhr
Pflegeeinsatz Magerweide Bärenkuhle
An diesem Tag wollen wir eine brachgefallene Magerweide reaktivieren. Dazu müssen die Adlerfarnbestände abgemäht und das Schnittgut abtransportiert werden. Bitte festes Schuhwerk mitbringen.
Parkmöglichkeiten existieren an der Morsbachtalstraße (Wuppertal) gegenüber der ehemaligen Gaststätte Bärenkuhle (Parkplatz „Bärenkuhle“).
Treffpunkt: Parkplatz Bärenkuhle (Morsbachtalstraße)
Verantwortlich: Moritz Schulze 0175-8050616
Mai
So, 15.05.2022, 8:00 Uhr, ganztags
Exkursion ins Gildehauser Venn
Das Heidemoorgebiet an der Grenze zu den Niederlanden ist großflächig erhalten und bietet
zahlreichen gefährdeten Arten, wie Froschkraut, Lungenenzian, Kreuzotter und moortypischen Libellenarten usw. einen Lebensraum.
Treffpunkt: Hauptparkplatz Brückenpark Müngsten
Verantwortlich: Moritz Schulze 0175-8050616
Juni
Sa, 11.06.2022, 18 Uhr
Abendexkursion in den Grenzwald
Im Grenzgebiet zu den Niederlanden existieren noch großflächige Sand-, Heide- und Moorlandschaften, die seltenen Vogelarten, wie Uhu, Ziegenmelker, Waldschnepfe und Heidelerche einen Lebensraum bieten. Außerdem können hier Kreuzkröten und seltene Schmetterlingsarten sowie Fledermäuse erwartet werden. Mit Hilfe eines Wärmebildfernglases erhalten wir einen Einblick in die nächtliche Aktivität von Vögeln und Säugern.
Treffpunkt: Hauptparkplatz Brückenpark Müngsten
Verantwortlich: Anja Greins 0163-3769442
Sa, 18.06.2022, 10 bis 14 Uhr
Freilandökologische Exkursion ins NSG Heintjeshammer
Unser „Intensivpflegegebiet“ ist landschfaftlich sehr reizvoll und beherbergt eine beachtliche
Biodiversität. Bei dieser Exkursion schauen wir uns die Ergebnisse der jahrelangen Pflegearbeit an. Neben den Knabenkraut-Gewächsen lassen sich zu dieser Jahreszeit auch seltene Falter, wie das Ampfer Grünwidderchen, der Braune Feuerfalter oder der Gelbwürfel-Dickkopf beobachten.
Treffpunkt: Parkplatz Kurve Heintjeshammer an der L408 im Eschbachtal
Verantwortlich: Moritz Schulze 0175-8050616
Sa, 25.06.2022, 10 - 14 Uhr
Pflegeeinsatz im NSG Heintjeshammer
Zum Erhalt des bedeutsamen Kulturlandschaftsrelikts mit wertvollen Pflanzen- und Tierbeständen am Heintjeshammer sind regelmäßige Pflegearbeiten notwendig, die z. B. die Teilmahd von Flächen und die Kontrolle des Gehölzaufwuchses umfassen. Bitte wasserfestes Schuhwerk mitbringen.
Treffpunkt: Parkplatz Kurve Heintjeshammer an der L408 im Eschbachtal
Verantwortlich: Moritz Schulze 0175-8050616
Juli
Sa, 16.07.2022, 10 - 14 Uhr
Pflegeeinsatz im NSG Heintjeshammer
Zum Erhalt des bedeutsamen Kulturlandschaftsrelikts mit wertvollen Pflanzen- und Tierbeständen am Heintjeshammer sind regelmäßige Pflegearbeiten notwendig, die z. B. die Teilmahd von Flächen und die Kontrolle des Gehölzaufwuchses umfassen. Bitte wasserfestes Schuhwerk mitbringen.
Treffpunkt: Parkplatz Kurve Heintjeshammer an der L408 im Eschbachtal
Verantwortlich: Moritz Schulze 0175-8050616
August
Sa, 06.08.2022, ab 10 Uhr, open end
Wiesenmahd im NSG Heintjeshammer
Zum Erhalt des bedeutsamen Kulturlandschaftsrelikts mit wertvollen Pflanzen- und Tierbeständen am Heintjeshammer sind regelmäßige Pflegearbeiten notwendig. An diesem Termin ist das Zusammenharken und der Abtransport des Heus vom Wiesenhang herunter geplant. Bitte wasserfestes Schuhwerk mitbringen. Für Getränke und eine kleine Stärkung vor Ort ist gesorgt.
Ausweichtermin: Sa, 13.08.2022
Treffpunkt: Parkplatz Kurve Heintjeshammer an der L408 im Eschbachtal
Verantwortlich: Moritz Schulze 0175-8050616
Sa, 20.08.2022, 20:30 Uhr
Abendexkursion mit Wärmebildtechnik bei Balkhausen
Mit Hilfe eines Wärmebildfernglases tauchen wir ab in die Welt der nachtaktiven Tiere. Rehe, Füchse, Mäuse und Fledermäuse können im Dunkeln sogar noch aus der Ferne beobachtet werden. Mit etwas Glück können aber auch Uhu und Waldkauz gehört werden und verschiedene Amphibienarten wie Feuersalamander, Erdkröte und Grasfrosch sind auch noch unterwegs. Bitte festes Schuhwerk und Taschenlampen mitbringen.
Treffpunkt: WanderparkplatzvorGut Hohenscheid, Hohenscheid 1, Solingen
Verantwortlich: Anja Greins 0163-3769442
Sa, 27.08.2022, 10 - 14 Uhr
Pflegeeinsatz im NSG Panzertalsperre
Zum Erhalt der letzten Lungenenzianbestände im Bergischen Land steht an diesem Termin die Pflege der Heide und Magerrasen oberhalb des Kernvorkommens im Vordergrund. Bitte festes Schuhwerk mitbringen. Der Termin findet in Kooperation mit der Biologischen Station Mittlere Wupper statt.
Treffpunkt: Talsperrenweg Ecke Höhenweg, Parkmöglichkeiten in den Parkbuchten am Rand der Straße Höhenweg 2
Verantwortlich: Moritz Schulze 0175-8050616
September
Sa, 10.09.2022, 8 Uhr
Exkursion in die Rieselfelder Münster
Das Europareservat Rieselfelder Münster gilt in NRW als Hotspot für durchziehende Wasser- und Watvögel. Die Ganztagsexkursion führt uns durch Feuchtwiesen, Röhrichte und Wasserflächen, wo zu dieser Zeit neben den Zugvögeln auch dort ansässige Brutvogelarten wie z. B. Weißstorch und Rohrweihe beobachtet werden können. Im Anschluss ist das Einkehren in die Gastwirtschaft "Zum Heidekrug" geplant.
Treffpunkt: 8 Uhr Parkplatz Mebusmühle (gegenüber Auffahrt zur Raststätte in Remscheid)
Verantwortlich: Moritz Schulze 0175-8050616
Sa, 17.09.2022, 19:30 Uhr
Fledermaus-Exkursion an der Feldbachvorsperre
Fledermäuse können geschickt fliegen, ohne Licht sehen und rufen teilweise mit 120 Dezibel durch die Nacht, obwohl wir nichts davon hören. Aufgrund ihrer heimlichen Lebensweise gelten sie bei vielen Menschen immer noch als mystisch und unheimlich, aber lernt man sie erst einmal kennen, dann stellt man fest, dass sie harmlos, sehr nützlich und faszinierend sind. Der geplante Spaziergang zur Feldbachvorsperre soll mit verschiedenen Hilfsmitteln wie Detektor, Wärmebildkamera und Taschenlampen einen Einblick in die nächtlichen Aktivitäten der Fledermäuse bringen. Bitte Taschenlampen mitbringen.
Treffpunkt: Wanderparkplatz Kräwinklerbrücke, nahe Kirchberg 3, Remscheid (Dorperhöhe)
Verantwortlich: Anja Greins 0163-3769442
Oktober
Sa, 08.10.2022, 10 - 14 Uhr
Pflegeeinsatz im NSG Heintjeshammer
Zum Erhalt des bedeutsamen Kulturlandschaftsrelikts mit wertvollen Pflanzen- und Tierbeständen am Heintjeshammer sind regelmäßige Pflegearbeiten notwendig, die z. B. die Teilmahd von Flächen und die Kontrolle des Gehölzaufwuchses umfassen. Bitte wasserfestes Schuhwerk mitbringen.
Treffpunkt: Parkplatz Kurve Heintjeshammer an der L408 im Eschbachtal
Verantwortlich: Moritz Schulze 0175-8050616
November
Sa, 19.11.2022, 10 - 14 Uhr
Pflegeeinsatz im NSG Panzertalsperre
Zum Erhalt der letzten Lungenenzianbestände im Bergischen Land steht an diesem Termin die Pflege der Heide und Magerrasen innerhalb des Kernvorkommens im Vordergrund. Bitte festes Schuhwerk mitbringen. Der Termin findet in Kooperation mit der Biologischen Station Mittlere Wupper statt.
Treffpunkt: Talsperrenweg Ecke Höhenweg, Parkmöglichkeiten in den Parkbuchten am Rand der Straße Höhenweg 2
Verantwortlich: Moritz Schulze 0175-8050616
Dezember
Sa, 10.12.2022, 10 - 14 Uhr
Pflegeeinsatz im NSG Heintjeshammer
Zum Erhalt des bedeutsamen Kulturlandschaftsrelikts mit wertvollen Pflanzen- und Tierbeständen am Heintjeshammer sind regelmäßige Pflegearbeiten notwendig, die z. B. die Teilmahd von Flächen und die Kontrolle des Gehölzaufwuchses umfassen. Bitte wasserfestes Schuhwerk mitbringen.
Treffpunkt: Parkplatz Kurve Heintjeshammer an der L408 im Eschbachtal
Verantwortlich: Moritz Schulze 0175-8050616